Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Innovation gilt als strategischer Imperativ zur Sicherung von Zukunftsf higkeit und Besch ftigung. Die Mitgestaltung von Innovationsf higkeit wird zur Herausforderung f r Betriebsr te ihrer spezifischen Perspektive auf das Innovationsgeschehen wurde bislang jedoch wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Basierend auf Ergebnissen der WSI-Betriebsr tebefragung von 1.700 Interessenvertretern und auf der Grundlage qualitativer Betriebsfallstudien verfolgen die Autoren in diesem Band Fragen wie: Welche Innovationsbeitr ge leisten die Interessenvertreter? Welche Muster innovationsorientierter Partizipation sind vorzufinden? Wie werden Betriebsr te in innovationsstarken Betrieben einbezogen? ber diese Bestandsaufnahme hinaus stehen Handlungsperspektiven f r Betriebsr te im Fokus: Neben konkreten Ansatzpunkten zur F rderung von Innovationsf higkeit geht es um Barrieren, die ihr Engagement einschr nken. Die Studie belegt, dass die Innovationsleistung von Betrieben und eine machtvolle Mitgestaltung durch Betriebsr te gut zusammenpassen. Der Einstieg in das derzeit noch vage Mitbestimmungsfeld Innovation setzt jedoch bei Management und Betriebsr ten die Bereitschaft voraus, selbst Neuland zu betreten.