Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Methodenentwicklung zur automatisierten Generierung anatomiebasierter, kinematischer Mensch-Modelle als Werkzeug für die virtuelle Bekleidungskonstruktion
Methodenentwicklung zur automatisierten Generierung anatomiebasierter, kinematischer Mensch-Modelle als Werkzeug für die virtuelle Bekleidungskonstruktion
Infolge der Globalisierung und Auslagerung der Produktion konzentriert sich die Bekleidungsindustrie in Europa heutzutage auf die Produktentwicklung. Da die schnitttechnische Modellentwicklung in der industriellen Praxis mit 2D-CAD-Lösungen erfolgt, ist dies trotz der Erfahrung der Schnittentwickler immer noch ein kosten- und zeitintensiver Prozess. Damit die Produktentwicklung in Deutschland gehalten werden kann, sind verbesserte und beschleunigte Prozesse erforderlich. Dazu gehört auch die Nutzung des Potentials der dreidimensional erfassten Körpermaße und -formen mittels Bodyscanner.Die entwickelte innovative Methode zur automatisierten Animation von personenindividuellen, dreidimensionalen Scandaten auf Basis von Template-Modellen erlaubt eine schnelle Generierung anatomiebasierter, kinematischer Mensch-Modelle, die effizient nutzungstypische Haltungen einnehmen und Bewegungsabläufe absolvieren können. Um realitätsnahe Ergebnisse zu erhalten, wird zusätzlich zu einem Skelettmodell ein Muskelmodell auf Basis von MRI-Daten hinterlegt. Diese Methode trägt maßgeblich zur Zeit- und Kosteneinsparung sowie zur Erhöhung der Passformqualität im Produktentwicklungsprozess bei.