Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Gestaltung polyzentrischer Welten und die Parallelfuhrung mehrerer Handlungsstrange war zu allen Zeiten eine besondere Herausforderung narrativer Weltkonstruktion. In den groaen Rittererzahlungen des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit wurde hierfur eine charakteristische Form gefunden, die von der neueren Forschung mit der textilen Metapher des entrelacement' belegt wurde. Erzahlen im Modus des entrelacement zeichnet sich nicht zuletzt durch pragnante Autoreflexivitat aus, die in ihren elaborierteren und oft metaleptischen Formen durchaus modern anmuten kann. Dieser Band gibt in seiner Einleitung zunachst einen Uberblick uber die Geschichte dieser Erzahlweise, geht anschlieaend der Frage nach ihrer moglichen Vorgeschichte in der antiken Literatur nach und wirft dann Streiflichter auf die Verwendung des entrelacement in der mittelhochdeutschen, der altnordischen und der italienischen Ritterepik. Der abschlieaende Beitrag fragt nach epistemologischen Konnotationen der digressiven Erzahlweise und erkennt in ihr eine spezifische Weise narrativer Kontingenz- oder Pluralitatsbewaltigung.