Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Keine Zeitschrift im deutschsprachigen Raum war in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts so wirkmachtig wie die "Gartenlaube". An Auflage, Einfluss und Verbreitungsgrad ubertraf sie uber Jahrzehnte Bucher und Tageszeitungen. Von Anfang an spielte die Popularisierung medizinischen Wissens eine zentrale Rolle im Programm der Zeitschrift. Herausgeber und Redaktion nutzten heilkundliche Belange, um die Auflagenhohe zu steigern, Bildungsziele zu erreichen und den eigenen Ruhm zu mehren. Zugleich lasst sich anhand der Prasentation medizinischer Gelehrter und deren Weltbilder nachvollziehen, wie sehr Gesundheitslehren und Gesellschaftspolitik zusammenhingen. Auch kann man erkennen, wie geschickt klinische Forschung und Erkenntnisse der Bakteriologie fur interessierte, aber fachferne Leser aufbereitet wurden. Als die "Gartenlaube" nicht mehr das wichtigste meinungsbildende Journal des Burgertums war, spielte die Vermittlung und Darstellung heilkundlicher Zusammenhange weiterhin eine bedeutende Rolle bei der eigenen politischen und gesellschaftlichen Positionierung. So blieben manche Festlegungen von den ersten Heften 1853 bis zur endgultigen Einstellung im Jahre 1944 nahezu unverandert, z.B. die Ablehnung der Homoopathie oder die Aufforderung an die weiblichen Leser, Huterinnen der Gesundheit ihrer Familien zu sein.