Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Politik und Medien stehen in einem ausserst komplexen, teils antagonistischen, teils symbiotischen und daher fast immer ambivalenten Verhaltnis zueinander. Seit ihren Anfangen sind Medien stets Objekte obrigkeitlicher Kontrolle und Steuerung gewesen; umgekehrt sind die Medien auch ihrerseits bestrebt, die Politik zu uberwachen und zu beeinflussen. Auf der Grundlage umfangreicher Quellen analysiert die vergleichende Studie die historische Entwicklung dieses Spannungsverhaltnisses am Beispiel der USA und Deutschlands. Der erste Teil skizziert mittels historischer Langsschnitte jene Entwicklungspfade und Faktoren, die zwischen dem 18. und dem fruhen 20. Jahrhundert die Presse und deren Verhaltnis zur Politik gepragt haben. Der zweite Teil beleuchtet in historischen Querschnitten die Moglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme auf die Medien wahrend und nach dem Ersten Weltkrieg. Der dritte Teil prasentiert schliesslich zwei Fallstudien zur Rolle der beiden umstrittensten Medienakteure jener Zeit - Alfred Hugenberg und William Randolph Hearst.