Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Rahmen von Justizüberlastung und damit stetig zunehmender Diskussion über alternative Streitbeilegung gewinnt Mediation auch im deutschen Rechtsraum an Bedeutung. Somit stellt sich im Arbeitsrecht die Frage nach der Anwendung dieses Vermittlungsverfahrens. Nachdem die Autorin zunächst klärt, was konkret unter einer Streitlösung durch Mediation zu verstehen ist, nimmt sie die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zum Anlaß, um über eine mögliche Lösung individualarbeitsrechtlicher Konflikte durch Mediation zu diskutieren. Anhand zahlreicher Beispiele werden dem Leser die damit zusammenhängenden Probleme verdeutlicht. Gleiches gilt für das Betriebsverfassungsrecht. Hier nimmt die Einigungsstelle einen dominierenden Platz bei der Streitlösung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ein. In der gesamten Darstellung steht im Vordergrund, ob Mediation zur Lösung arbeitsrechtlicher Konflikte effektiv sein kann.