Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Untersuchung lässt Max Webers Werk in neuem Licht erscheinen. Im Wege einer Diskurs-Archäologie verfolgt der Autor die in der soziologischen Rezeption überlagerten Spuren von Webers Herkunftsdisziplinen, Jurisprudenz und Politische Ökonomie, und deckt konsequent die systematische Bedeutung dieses Hintergrunds für Anlage, Methodik und Gegenstand von Webers Werk auf. Erst mit dieser Perspektive wird deutlich, wie Weber der tiefen Krise, in welche die deutsche Politische Ökonomie um die Wende zum 20. Jahrhundert durch den Widerstreit zwischen historischer und theoretischer Schule geraten war, mit einer neuen Grundlegung der Wirtschaftswissenschaft als Sozialökonomik zu begegnen suchte. Hierzu diente ihm das soziologische Beginnen vor allem als Mittel der methodischen Kritik. Dadurch konnte Weber den Historismus überwinden, ohne das Anliegen der historischen Schule aufzugeben: die Erforschung der Geschichte und Entfaltungsbedingungen der Wirtschaft im Kontext einer weit umgreifenden Kulturanalyse. Die Rekonstruktion von Webers Kapitalismus-Begriff bietet dabei eine geeignete Probe für die diagnostische Leistungsfähigkeit seines konstruktionslogischen Verfahrens. Dies führt schließlich auf ein für Webers Werk zentrales Motiv: den "Kampf der formalen mit der materialen Rationalität".