Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Volkswirtschaftslehre weitgehend vergessen ist, dass Max Weber Ordinarius fur Nationalokonomie und Finanzwissenschaft war. Nun liegt endlich eine kritische Edition seiner bisher unveroffentlichten Vorlesungen uber Praktische Nationalokonomie (Volkswirtschaftspolitik) vor. Es finden sich dort erste Spuren jener Beitrage, die in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis heute eng mit dem Namen Max Webers verbunden sind - die Werturteilsfrage, die idealtypische Methode, der Entstehungszusammenhang zwischen protestantischer Ethik und Kapitalismus. Andererseits zeigt sich in diesen Vorlesungen ein leidenschaftlich politischer Kopf, nach dessen Uberzeugung die deutsche Volkswirtschaftspolitik sich auf der Grundlage einer Liberalisierung und Demokratisierung nach Innen ganz in den Dienst der Machtinteressen der Nation zu stellen hat. So begegnet uns Max Weber in diesen Vorlesungen mit jener irritierenden Ambiguitat aus kuhler Ratio und eruptivem Engagement, die schon seine umstrittene akademische Antrittsrede uber den "Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik" bestimmt hatte. Im Einzelnen analysiert Weber zunachst die in der Geschichte vorherrschenden wirtschaftspolitischen Systeme und Ideale und behandelt danach die Hauptzweige der Praktischen Nationalokonomie, die Bevolkerungs-, Handels-, Verkehrs- (einschliesslich Geld, Banken und Borsen) und Gewerbepolitik. Max Webers Vorlesungen der Jahre 1895 bis 1899 sind als handschriftliche Manuskripte in charakteristischen Stichworten und Halbsatzen uberliefert und nun erstmals durch die wissenschaftliche Transkription zuganglich. Eine ausfuhrliche Einleitung, Editorische Berichte, ein biographisches Personenverzeichnis, ein Glossar, eine Ubersicht der von Weber genutzten Literatur sowie eine CD-Rom zur Textsuche erleichtern dem Leser den Zugang. Mit diesem Band wird die Printausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe abgeschlossen.