Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Martin Salander" entführt Gottfried Keller seine Leser in die vielschichtige Welt des 19. Jahrhunderts, wo er die Lebensgeschichte eines sensiblen jungen Mannes im Kontext der schweizerischen Heimat beschreibt. Der Roman vereint mit meisterhaftem literarischem Stil Realität und Fiktion, indem er die inneren Konflikte des Protagonisten mit der ländlichen Idylle und den Herausforderungen der bürgerlichen Gesellschaft verwebt. Keller setzt sich dabei mit Themen wie Identität, Selbstverwirklichung und den oft schmerzlichen Anforderungen des Erwachsenwerdens auseinander und verleiht den Charakteren durch seine präzise Sprache und tiefgründigen Beobachtungen eine bemerkenswerte Authentizität. Gottfried Keller, als bedeutender Vertreter des Realismus, war nicht nur Dichter, sondern auch Maler und Politiker, was seine Sicht auf die Gesellschaft und die menschliche Natur prägte. Aufgewachsen in Zürich, wurde er von den wachsenden gesellschaftlichen Spannungen und der Aufbruchstimmung seiner Zeit beeinflusst. Diese Erfahrungen fließen deutlich in "Martin Salander" ein und spiegeln Kellers eigene Suche nach Identität und künstlerischem Ausdruck wider. Das Buch ist für Leser empfohlen, die sich für eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den menschlichen Regungen und der Schönheit der schweizerischen Landschaft interessieren. Kellers Darstellung von Martin Salanders innerem Ringen ist nicht nur literarisch bereichernd, sondern bietet auch wertvolle Einblicke in die zeitgenössischen Fragestellungen der Selbstfindung und sozialen Zugehörigkeit.