Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
2023 jahrte sich der Geburtstag der polnischen Nobelpreistragerin Wislawa Szymborska (1923-2012) zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass haben die Herausgeber/-innen des Bandes Manche mogen Poesie ... zu einer Reflexion uber die internationale Rezeption des Schaffens der Dichterin an die Viadrina eingeladen. Die Lekture der dort prasentierten Beitrage ermoglicht es, das Werk Szymborskas auf seiner Reise durch die Welt zu begleiten. Beruhrt werden dabei unter anderem die Bereiche Ubersetzung und Intertextualitat, Philosophie, Grammatik und Musik. Neben dem poetischen Schaffen Szymborskas werden auch ihre essayistischen und graphischen Arbeiten gewurdigt, wie zum Beispiel die originellen, auch "Schnipselklebereien" genannten Collagen, die fester Bestandteil ihrer Korrespondenz waren. Der Band eroffnet durch seine interdisziplinare Ausrichtung neue Zugange zu Szymborskas Welten und zeigt neue Moglichkeiten der Wahrnehmung, Interpretation und Rezeption ihrer Dichtung auf. So erfahren die Leserinnen und Leser beispielsweise, wie die Ubersetzbarkeit von Szymborskas Poesie uber die spezielle Wirkung eines "einfachen" Wortes im poetischen Text erschwert wird, aber auch wie solche Ubersetzungsprobleme gelost werden konnen. Nicht zuletzt tragen die in dem Band versammelten Detailstudien und Reflexionen zu einem besseren Verstandnis der aussergewohnlichen Kommunikationsformen der Nobelpreistragerin im Kontakt mit ihrer Leserschaft und den Adressaten ihrer Briefe bei.