Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der Gründung der Interhotel 1965 wurde in der DDR eine Hotelkette für den gehobenen Standard geschaffen. Nachdem zunächst elf existierende Häuser vereinigt wurden, erweiterten in den Folgejahren zahlreiche Neubauten das Programm. Zuletzt zählte die Interhotel 36 Standorte. Die meisten Interhotels zielten mit ihrer luxuriösen Ausstattung und dem anspruchsvollen gastronomischen Angebot vor allem auf Besucher*innen aus den "nichtsozialistischen Wirtschaftsgebieten" ab. Als Devisenbeschaffer wurden diese Hotels im letzten Jahrzehnt der DDR immer wichtiger und offenbarten deutlich die Kluft zwischen Anspruch und politischer Realität."Luxus und Plan" stellt sämtliche Neubauten der Interhotel mit umfangreichem Bild und Planmaterial vor und zeichnet damitdie Entwicklungslinien in den drei Dekaden ihres Bestehens nach. Von den pragmatischen Scheiben über die zentrumsprägenden Hochhausbauten bis zum Rekurs auf die Grandhotels der Jahrhundertwende. Wurde anfangs noch mit einer progressiven modernen Architektur die politische Identität unterstrichen, so wandelte sich das Erscheinungsbild zunehmend zu einem rückwärtsgerichteten Historismus.