Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der politischen Linken tobt zurzeit ein Kampf zwischen traditionellen Kräften, deren Sicht auf die Gesellschaft vor allem auf die ökonomischen Unterschiede und die dadurch bedingte Teilung in Klassen gewidmet ist. Diese traditionelle Linke sieht sich seit geraumer Zeit in ihrer Deutungshoheit bedroht durch eine neue linke Strömung, die gesellschaftliche Unterschiede vor allem auf Fragen der Hautfarbe und der darauf bezogenen strukturellen Diskriminierung zurückführt. Die aus dieser Weltsicht resultierende Identitätspolitik, die vor allem im urban-progressiven Milieu zahlreiche Anhänger hat, teilt die Gesellschaft in Täter und Opfer. Vor allem in den sozialen Medien tobt der Kampf um Aufmerksamkeit und Bedeutung unterschiedlicher Opfergruppen. Über die Täter hingegen herrscht Einigkeit: Die "alten weißen Männer". Das klingt schlicht und ist es auch. Zeit also, einen genaueren Blick auf diesen Kulturkampf zu richten.