Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Welches sind die richtigen Lernstrategien für den Studienerfolg? Wie kann die Selbstlernkompetenz von Studierenden gefördert werden? Mit diesen beiden zentralen Fragen setzen sich die Autoren auseinander! Es wird diskutiert, welche grundsätzlichen Komponenten der Selbstlernkompetenz für alle Studierenden bedeutsam sind und wie sich individuelle Unterschiede bei der Lehrkonzeption berücksichtigen lassen. Das Ziel besteht in der Stärkung der individuellen Selbstlernkompetenz und der Nutzung neuer digitaler Lernformen. Dies soll über gesteuerte Selbstreflektion und Selbsterkenntnis erfolgen und geeignete Anwendungen sollen geübt werden. Auch die Frage, ob es eines separaten Lehrangebotes bedarf oder besser in die Re-gellehrveranstaltungen integriert werden sollten, wird diskutiert. Darüber hinaus wird ein Lehrkonzept zur Integration in die Regelvorlesung konzipiert und getestet. Letztlich wird die Bedeutung von Kompetenzvermittlung diskutiert und ein Ausblick gegeben. Basierend auf diesen Grundlagen werden Konzepte des agilen Lernens und Lehrens diskutiert und hiermit ein Focus auf die Aktivierung der Studierenden gelegt. Zudem werden einige digitale Anwendungen beispielhaft genannt, die zur Unterstüt-zung der Selbstlernkompetenz eingesetzt werden können. Hierbei steht die Integration neuer digitaler Hilfestellungen im Vordergrund, um das Gesamtziel einer individuellen Entwicklung der Lernkompetenz zu unterstützen und zu ergänzen.