Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es ist seit langem bekannt, dass chinesische Ortsnamen aus der Kaiserzeit nicht selten Schriftzeichen enthalten, die "Frieden", "Harmonie", "Wohlstand" und ahnliches verheissen. Weniger bekannt ist hingegen, dass solche Namen vielfach in knapper Form ein regelrechtes politisches Programm signalisieren. Kombinationen wie Guihua ("Sich der Veranderung unterwerfen") verkunden, als Ortsnamen in der fernen Provinz eingesetzt, Forderungen und Anspruche des Imperiums und seiner Zivilisationsidee. Erhard Rosner untersucht in seiner Studie Zeichen des Imperiums diese programmatischen Ortsnamen nach ihren Bauprinzipien und den Haupttendenzen ihrer Botschaft. In einem historisch-geographischen Uberblick werden ihre Verteilung und ihr wechselnder Gebrauch im Zuge der chinesischen Expansion seit der Hanzeit beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bezeichnungen von Kreisen (xian). Fur eine bessere Auswertbarkeit stutzt sich die Analyse auf Vergleiche mit den Jahresdevisen (nianhao) Chinas und anderen sprechenden Namen der chinesischen Tradition.