Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Mittelpunkt des Buches steht eine der grossten Skultpuren der Gegenwartskunst: die zwischen 1982 und 1987 im Stadtgebiet von Kassel realisierten "7000 Eichen" von Joseph Beuys.Im ersten Hauptteil unternimmt der Autor eine eingehende kunsthistorische Analyse der Skulptur. Nach der vergleichenden Beschreibung werden die weitreichenden ikonographischen Verflechtungen der aus einer Basaltstele und einer Eiche bestehenden Grundelemente von der politischen Graphik des Vormarz und Bildern Caspar David Friedrichs uber religiose Darstellungen des Reformationszeitalters bis ins Mittelalter zuruckverfolgt. Dabei erschliesst sich die Vielschichtigkeit der auf den ersten Blick einfach erscheinenden Skulptur. Literarische, philosophische und kunsttheoretische Parallelen werden vertiefend herangezogen.Der zweite Hauptteil widmet sich der Frage, inwieweit die "7000 Eichen" von ihrem ideellen Hintergrund her dem eigenen Anspruch, ein "okologisches Kunstwerk" zu sein, gerecht werden. Ausgehend von der Verankerung der Beuysschen Konzeption in christlich-heilsgeschichtlichem Denken diskutiert der Autor eingehend die Konsequenzen, die dieses Denken in der abendlandischen Geschichte fur das allgemeine Naturverstandnis und -verhaltnis gehabt hat. Besonders ins Auge gefasst werden die unmittelbar mit den "7000 Eichen" zu verbindenden Denkfiguren der Schopfungsdynamik, der Erlosung der Natur, der Uberwindung des Todes und der Verwandlung der Wuste ins Paradies. Innerhalb dieser Ausfuhrungen setzt sich der Autor kritisch mit der Okologie-Diskussion in der gegenwartigen Theologie auseinander.Das Buch wendet sich an Kunsthistoriker, Theologen und an alle, die an den kulturellen und ideellen Aspekten okologischer Probleme interessiert sind.