Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Erscheinung der Frau ist zu allen Zeiten ein Kulturproblem gewesen...Geist, Niveau und Formgefuhl einer Zeit bekunden sich an ihr. - Dieses Zitat aus einer deutschen Kunst- und Kulturzeitschrift aus dem Jahre 1940 bringt zum Ausdruck, dass die nationalsozialistischen Theoretiker davon ausgingen, am Bild der Frau lasse sich der Zustand einer Kultur ablesen. Sie assoziierten Weiblichkeit mit Natur und setzten die jeweiligen Ideale mit den gesellschaftlichen Entwicklungen gleich. Die Autorin nahert sich diesem Phanomen, indem sie Bild- und Textmaterial aus Kunst- und Kulturzeitschriften, Unterhaltungsillustrierten und Parteiblattern analysiert. Dabei berucksichtigt sie insbesondere die Frauenbilder in der Reklame, Karikatur, in der Pressefotografie sowie in der Malerei und Skulptur. Fur ihre Betrachtungen hat sie den Zeitraum von 1925-1945 ausgewahlt, wobei Werke renommierter Kunstler der NS-Zeit wie Adolf Ziegler, Paul Padua, Arno Breker oder Josef Thorak in den Blick rucken. Deren Korperideale befragt sie auf ikonographische Bezuge sowie Abgrenzungen zu Antike und Renaissance, der Kunst des 19. Jahrhunderts und der Zeit der Weimarer Republik. In ihrer reich bebilderten Studie kann Elke Frietsch damit systematisch nachzeichnen, wie Geschlechterbilder in der Kunst des deutschen Faschismus zu staatlichen und ideologischen Reprasentationszwecken eingesetzt wurden und wie fuhrende Nationalsozialisten den Volkskorper als Gesamtkunstwerk inszenieren wollten.