Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Von der russischen Geschichte ausgehend, erschliesst sich Rex Rexheuser den Blick auf Ostmitteleuropa, nimmt dann seine Rolle als "deutscher Osteuropahistoriker" bewusster in Augenschein und wendet sich in vollem Bewusstsein der Spannung zwischen "Geschichte" und "Gedachtnis" dem besonderen Verhaltnis von Deutschen, Polen und Juden zu, um schliesslich dem Verhaltnis von Christen und Juden in der westpolnischen Stadt Poznan/Posen seit dem Mittelalter genauer nachzuforschen. Die Intensitat und die Dichte der Beschreibung machen es dem Leser schwer, sich dem Bann der Gedankenfuhrung zu entziehen, ohne dass ihm jedoch je einfache Antworten suggeriert wurden. Der Band vereint eine Auswahl von historischen Studien, Essays und Reflexionen, die in den letzten 30 Jahren entstanden sind. Ihr zeitlicher Rahmen reicht vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Raumlich fallen die Themen in die Einzugsgebiete der polnischen, russischen und ukrainischen, gelegentlich auch der baltischen und tschechischen Geschichte. Ein deutlicher Akzent liegt dabei auf Deutschen und Juden, die bis zum Zweiten Weltkrieg in der Gesamtregion heimisch gewesen sind. Das Nordost-Institut, mit dessen Vorlaufer in Luneburg Rexheuser beruflich eng verbunden war, gibt dem Leser die Gelegenheit, die verstreuten und zum teil schwer zuganglichen oder noch unbekannten Texte Rexheusers aus Anlass seines 75. Geburtstags in der uberraschenden Verbindung ihrer Vielfaltigkeit sowie inneren Folgerichtigkeit kennen zu lernen.