Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unter dem Namen "Krodo", so will es die 1492 in Mainz gedruckte Chronik des Braunschweiger Geschichtsschreibers Cord Bothe, sollen die Sachsen einst einen heidnischen Gott angebetet haben. Sein Heiligtum sei die Harzburg gewesen, bis Karl der Groae dem Kult durch kriegerische Mission ein Ende gemacht habe. Die Gelehrten folgender Jahrhunderte griffen diese Notiz auf, erorterten und interpretierten sie aus der Perspektive ihrer jeweiligen religionsgeschichtlichen Vorstellungen und Erkenntnisinteressen. So entstand eine europaweite Diskussion mit lokalem Bezug. Krodo erwies sich dabei als eine sehr wandlungsfahige Gestalt; uber die Zeit hinweg blieben lediglich der Name und das bereits auf die erste Erwahnung zuruckgehende Bild dieses Gottes bestehen. Sie definieren ein sehr weites Feld wissenschaftlicher Spekulation uber Herkunft, Bedeutung und Kult der vermeintlichen Gottheit. Das Buch verfolgt Krodos wissenschaftliche Spur vom Ausgang des 15. Jahrhunderts bis in die erste Halfte des neunzehnten. Am Beispiel des "Gotzen von der Harzburg" wirft es Schlaglichter auf die gelehrte Beschaftigung mit dem Heidentum in der Fruhen Neuzeit schlechthin. Heiden begegneten europaischen Zeitgenossen zwar nur in historischer oder geografischer Ferne - als Hintergrund jedoch, vor dem man die eigene religiose und geschichtliche Identitat zu bestimmen hatte, war die vormoderne Auseinandersetzung mit der Idolatrie von einer bis heute nicht voll erfassten Bedeutung.