Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach 1997 erklärte die Weltbank Korruption zum größten Entwicklungshindernis in den kreditnehmenden Staaten. Mangelnde Transparenz und unzuverlässige Beamte rückten ins Zentrum des Interesses. Weitgehende Reformen der Staatsapparate wurden daraufhin der zentrale Bestandteil der Governance-Agenda, die die Ära der Strukturanpassungsprogramme ablöste. Diese werden in Form indirekter Auflagen meist durch die afrikanischen Staaten selbst umgesetzt.Die vorliegende Arbeit vertritt die These, dass die Governance-Agenda weit eher einem Bedürfnis der Geber und Investoren nach der Absicherung der eigenen Mittel in Zeiten der Budget-Finanzierung entspricht, als dass sie den strukturellen Erfordernissen der afrikanischen Staaten gerecht wird. Aus einer staatstheoretischen Perspektive zeichnet die Autorin nach, dass die Vernachlässigung der Aufgaben für die gesellschaftliche Reproduktion, die der Staatsapparat übernimmt, letztlich zu einer Stärkung der Faktoren führt, die die Korruptionsbekämpfungsstrategie der Weltbank vorgeblich bekämpft.