Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 1.3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Konzeption eines Naturerlebnispfades mit dem Schwerpunkt, Wald', die am Forstamt Kassel umgesetzt wird. Der Pfad soll ein ganzheitliches, positives und eigenes Naturerlebnis vermitteln sowie Naturliebe wecken. Auf der Grundlage dieser Erlebnisse kann speziell das Interesse für den Wald, das Verständnis für seine Gesetzmäßigkeiten, seine biologischen, sozialen und wirtschaftlichen Funktionen geweckt und vertieft werden. Der Pfad soll jedoch nicht alleinig vermitteln, sondern auch zu eigenem Forschen und Handeln auffordern. Die Einbeziehung lokaler Besonderheiten, wie beispielsweise der Bergbau, eine große Sukzessionsfläche oder Hutebäume, sollen dem Pfad seine Eigenständigkeit und Einzigartigkeit verleihen. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in drei große Bereiche: Der theoretische Teil beinhaltet Grundlagen zur Forstlichen Öffenlichkeitsarbeit, Umwelt- und Waldpädagogik. Hier werden nicht nur die Aufgaben und Ziele, sondern auch die Notwendigkeit herausgestellt. Ferner werden Lehr-, Lern- und insbesondere Erlebnispfade charakterisiert und deren Unterschiede herausgearbeitet. Anschließend wird das Gebiet um den geplanten Pfad mit Hilfe betrieblicher Daten aus dem Forstamt Kassel sowie einer Veranschaulichung des Habichtswaldes und bestehender Erholungseinrichtungen beschrieben. Auf diesen Teil folgt die ausführliche Darstellung der Konzeption des Naturerlebnispfades. Der Schwerpunkt liegt in der Beschreibung der Stationen. Es folgen kritische Betrachtungen zum Entwurf im Diskussionsteil und eine Zusammenfassung.