Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Analyse und Prognose der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland vollzieht sich unter wechselnden Rahmenbedingungen. Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung der Produkt-, Arbeits- und Finanzmärkte ist ein nationaler Untersuchungsrahmen schon lange nicht mehr angemessen. Internationale Konjunkturzyklen und der Einfluss der Finanzmärkte auf die realwirtschaftliche Entwicklung nehmen beständig an Bedeutung zu. Gleichzeitig hat die Wirtschaftspolitik an Gestaltungsfreiheit eingebüßt. Im Zuge der Europäischen Integration hat sich diese Entwicklung noch beschleunigt. Vorherige nationale Aktionsfelder der Geld- und Wechselkurspolitik sind nicht mehr verfügbar, und auch die Fiskalpolitik ist vermehrt in internationalen Vereinbarungen wie etwa dem Stabilitäts- und Wachstumspakt eingebunden. In diesem Umfeld wird eine modellgestützte Politikberatung immer wichtiger und ersetzt vermehrt das intuitive Expertenwissen, das oft auf tradierten Verhaltensmustern der wirtschaftlichen Akteure basiert. Diese Entwicklung trägt zu einer besseren Fundierung von Entscheidungen bei und gibt nicht zuletzt der Wirtschaftspolitik die Sicherheit, eine Beratung zu erhalten, die dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand entspricht.
Der vorliegende Band dient dazu, den Wandel von einer intuitiven zu einer modellgestützten Beratung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich und verständlich zu machen. Dazu werden aktuelle Arbeiten zur Konjunkturanalyse präsentiert, die einen starken Politikbezug haben. Themenfelder umfassen Methoden zur Bestimmung von Konjunkturzyklen, Softwareentwicklungen zur VGR-Rundrechnung und makroökonometrische Modelle, Prognosen der regionalen Konjunktur, divergente ökonomische Entwicklungen in den Ländern des Euroraums, der Einfluss der Vermögenskomponenten bei der Erklärung der Konsumnachfrage sowie die Stabilität der Geldnachfrage in der Währungsunion.