Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: The edition of Walter Burkert's opuscula continues with volume VII, which contains contributions on the topic of Greek tragedy and historiography. The introductory essay on Greek tragedy and sacraficial ritual is particularly well-known. German description: Die Herausgabe der Kleinen Schriften von Walter Burkert wird mit Band VII fortgesetzt, der Beitrage zur griechischen Tragodie und zur griechischen Historiographie enthalt. Burkert ist vor allem durch seine Studien zur Anthropologie des Tieropfers beruhmt geworden, die er 1972 in dem Buch Homo Necans vorlegte. Er versteht das Opferritual als Inszenierung geregelter Aggression, durch die das Toten von Tieren fur Nahrungszwecke durch eine symbolische Ruckgabe der fur den Menschen ungenieabaren Teile an die Gotter kompensiert wird. Burkert hat diese Theorie, bei deren Ausarbeitung er uber den Bereich der Altertumswissenschaft weit hinausgriff, dann doch vor allem bei der Interpretation griechischer Befunde zur Geltung gebracht, so auch in dem hier angezeigten Band. Beruhmt ist zumal der einleitende fruhe Aufsatz (von 1966) uber griechische Tragodie und Opferritual. Dem anthropologischen Ansatz sind auch die meisten weiteren Aufsatze zur Tragodie verpflichtet. Im Bereich der Geschichtsschreibung steht Herodot im Zentrum, vor allem als Historiker griechischer wie nichtgriechischer Religion.