Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Basler Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren tiefgreifend verandert. Die Ubernahme der einzigen grossen Tageszeitung Basler Zeitung durch eine politisch motivierte Gruppe im Jahr 2010 sorgt seither fur viel Diskussionsstoff. Dabei stehen die Ereignisse nicht allein in der Basler Geschichte. Trotz bescheidenen Vorlaufern kann man in Basel erst ab 1831 von einer politischen Presse sprechen. Eigentlicher Ausloser fur die Herausbildung einer modernen politischen Offentlichkeit war die sich anbahnende Kantonstrennung. Damals grundete Ratsherr Andreas Heusler seine Baseler Zeitung, um den stadtischen Standpunkt der Auseinandersetzungen mit den landlichen Kantonsteilen in die entstehende Schweizer Offentlichkeit zu tragen. Die Gegenseite tat es ihm gleich. Im Verlauf der folgenden Jahrzehnte grundeten immer mehr politische Gruppierungen ihre eigene Zeitung. Politiker aller Couleur haben versucht, uber Medien Einfluss auf die offentliche Meinung zu nehmen, und Redakteure nutzten ihre Zeitung, um politisch aktiv zu werden. Dabei kam es auch immer wieder zu feindlichen Ubernahmen wie beispielsweise 1872 und 1902 bei den Basler Nachrichten. Neben dem politischen Wandel war die Basler Medienlandschaft seit jeher von wirtschaftlichen und technischen Veranderungen gepragt. Jedoch erst nach 1977 kam es im Zuge der Fusion der Basler Nachrichten mit der National-Zeitung in Basel zu einer beispiellosen Medienkonzentration, wahrend die Milieuzeitungen ihr Erscheinen einstellen mussten. Das Jahr 2010 markiert die Ruckkehr zur politisch motivierten Presse und das Ende einer Periode, in welcher unternehmerisches Denken vorherrschte.