Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das 18. Jahrhundert stellt eine Blutezeit der literarischen Buchillustration dar, in der Ausgaben mit ganzseitigen Kupfern und Vignetten ausgestattet werden, die nicht nur zur Attraktivitat des Buches beitragen, sondern Lesern auch zentrale rezeptionsasthetische Informationen liefern. Wahrend bisherige Forschungen gezeigt haben, dass literarische Illustrationen sowohl Leseerfahrung widerspiegeln als auch als Produkte vermarktungsfordernder kunstlerischer Auseinandersetzung mit einem Text zu verstehen sind, steht eine Untersuchung der Illustrationen in Ausgaben von literarischen Bestsellern wie Daniel Defoes Robinson Crusoe (1719) oder James Thomsons The Seasons (1730), die uber die Grenzen des Ursprungslandes hinaus verbreitet wurden, bis heute aus. Sandro Jung betrachtet in seiner Studie sowohl Texte, die als internationale Bestseller in illustrierten Ubersetzungen einem deutschsprachigen Publikum zuganglich gemacht wurden als auch deutsche Werke, die in Anlehnung an Illustrationsmoden in England und Frankreich durch Kupferstiche bereichert wurden. Besondere Aufmerksamkeit wird im Jahrhundert der Anglophilie deutschen Illustrationen fur die Ubersetzungen englischer Werke gewidmet. Illustrationen fur die pastorale und naturbeschreibende sowie fur die komische und religiose Dichtung werden ebenso in den Blick genommen wie diejenigen fur Kinderliteratur. Zudem werden illustrierte englische, deutsche und franzosische Prachtausgaben vorgestellt und in die transnationale Betrachtung von Buchillustration miteinbezogen.