Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der traditionellen Kierkegaard-Forschung gibt es eine Konvention, die besagt: Kierkegaard analysiere zwar meisterhaft das einsame Individuum, er mache aber keine Aussagen über gesellschaftliche Phänomene. Und um ein zweites Problem macht sie gern einen Bogen: die Frage nämlich, ob der vehemente Angriff auf die dänische Staatskirche in seinen letzten Lebensjahren in der Konsequenz seines vorherigen philosophischen und religiösen Werkes liegt. Aber: Kierkegaard widmet einen großen Teil seiner Existenzanalyse einem Typus, der eine konstante, destruktive soziale Wirkung entwickelt: dem Dämonischen. Der agiert nicht nur als Dialogpartner, sondern er bestimmt auch die Gesetze des Dialogs. Das gleiche kommunikative Paradoxon entdeckt Kierkegaard in großen sozialen Beziehungen: der Sexualmoral und der Presse, der Öffentlichen Meinung, den Modepilosophien - und auch in der Kirche. Kierkegaards Analyse der paradoxen Dialogformen bietet eine Erklärung für die Macht von Ideologien, und, sehr aktuell, für das destruktive Potential der Anonymität. Zugleich erweist sich seine Existenzphilosophie als eine differenzierte Theorie der Kommunikation.