Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Begrenzt das Kartellrecht die Wahrnehmung von Gesellschafterrechten? Diese Frage stellt sich, sofern die Mutter eines Gemeinschaftsunternehmens eine Doppelrolle hat, sie also Gesellschafterin und zugleich Wettbewerberin ist. Lucia Oegel behandelt die kartellverbotsrechtliche Immunitat infolge einer Marktstrukturveranderung. Unter dem Terminus des Konzentrationsprivilegs arbeitet sie heraus, inwiefern ein Zusammenschluss ex ante eine Kartellverbotsprufung ex post ausschliesst. Anschliessend befasst sich die Autorin mit der wirtschaftlichen Einheit und erortert die Voraussetzungen des Konzernprivilegs im Gemeinschaftsunternehmen. Des Weiteren steht die Ausubung einzelner Rechte einschliesslich kartellrechtlicher Schranken und Schranken-Schranken im Fokus. Den Schwerpunkt bildet das Gemeinschaftsunternehmen in der Rechtsform der GmbH in Abgrenzung zur AG. Lucia Oegel stellt das Verhaltnis von Kartell- und Gesellschaftsrecht dar, wobei Spannungen entstehen, wenn das Kartellrecht verbietet, was das Gesellschaftsrecht erlaubt.