Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dies ist die erste fundierte Biografie, die Karl Luegers Leben in den Kontext der von ihm gegrundeten Christlichsozialen Partei einbettet. Das Leben des Wiener Burgermeisters war in so uberragender Weise ein offentlich-politisches, so untrennbar mit der Politik in Wien verknupft, dass man Lueger als Person nicht verstehen kann, ohne die Partei mit zu bedenken, die er grundete. John W. Boyer untersucht, wie Luegers Verwaltung in Wien funktionierte, was seine Prioritaten waren, und wie sein politisches Agieren mit den grosseren Problemen zusammenhing, die sich in der osterreichischen Monarchie zwischen 1895 und 1914 entwickelten. Erstmals unternimmt der Autor auch den Versuch, die Christlichsozialen Karl Luegers der Zeit vor 1914 mit den Christlichsozialen nach 1918 unter der Fuhrung von Ignaz Seipel zu vergleichen und kommt zum Schluss, dass Lueger und Seipel sich in ihren Anliegen sehr stark unterschieden und einem vollig anderen politischen Fuhrungsstil folgten. Der Autor nimmt das Problem des Antisemitismus in einer kritischen Phase der europaischen Geschichte in den Blick. Wer pauschalierende Zusammenfassungen sucht, wird diese bei Boyer nicht finden; hingegen wird fundig, wer eine ganze Epoche aus einer Vielzahl, zum Teil einander widersprechender Quellen verstehen will.