Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die russische Exklave Kaliningrad hat in den letzten Jahren intensive transnationale Debatten ausgelost. Dabei standen immer wieder nicht nur praktische Probleme, wie der Transit von Kaliningrad nach Russland, im Mittelpunkt, sondern auch Fragen der Identitatspolitik. Wie sehen die Kaliningrader sich selber? Seit der Perestrojka Gorbacevs in den 1980er Jahren gibt es in der Stadt am Pregel eine intensive Debatte um die deutsche Vergangenheit Kaliningrads. Spatestens mit der feierlichen Begehung des 750-jahrigen Stadtjubilaums 2005 ist ein Bekenntnis zu Konigsberg auch bei offiziellen Stellen kein Tabu mehr. Viele Kaliningrader sehen sich mittlerweile zwar als Russen, aber sie bestehen gleichzeitig darauf, dass sie in mancherlei Hinsicht, gerade auch wegen der besonderen Vergangenheit ihrer Stadt, andere Russen sind als die im Mutterland. Sie sehen sich selbst als westlicher und europaischer und gebrauchen die Vergangenheit ihrer Stadt, um sich in der Gegenwart ein lokales und regionales Profil zu geben. Der von Stefan Berger herausgegebene Sammelband thematisiert nicht nur die Debatten in Kaliningrad, sondern beleuchtet ebenfalls, welche Perspektiven die geistigen und geografischen Nachbarn Kaliningrads auf die Stadt an der baltischen Ostseekuste entwickeln, wobei besonders die Diskussionen in Deutschland, Polen, Litauen und Skandinavien Berucksichtigung finden.