Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine der wichtigsten gesetzgeberischen Leistungen des Mittelalters ist die Goldene Bulle von 1356, mit der die Verfahren von Wahl und Kronung der romisch-deutschen Konige durch die Kurfursten geregelt wurde. Dieses Werk Karls IV. galt 450 Jahre bis zum Ende des Alten Reiches 1806. Seit 2013 zahlt die Goldene Bulle zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Anlasslich der 700. Wiederkehr des Geburtstags von Kaiser Karl IV. am 14. Mai 1316 prasentiert das Landesarchiv das Dokument und erinnert an einen der bedeutendsten spatmittelalterlichen Herrscher und sein Wirken in Sudwestdeutschland. Dabei stehen die inhaltlichen Aspekte der Goldenen Bulle und ihre Bedeutung fur den deutschen Sudwesten im Vordergrund. Entstehung und Wirkung dieses Reichsgrundgesetzes werden ebenso thematisiert wie Fragen zu Rang und Ritualen, die in den Bestimmungen uber die Kurfursten zum Ausdruck kommen. So kann erkennbar werden, wie sich die konigliche und kaiserliche Herrschaft Karls im Sudwesten des Reiches manifestierte, welchen Einfluss sie auf diese Region hatte und welche Bedeutung den Kurfursten hier zukam. Auch das kunstlerische Mazenatentum des Kaisers wird in der Ausstellung beleuchtet. Der Begleitband zur Ausstellung umfasst neben dem umfangreich bebilderten Katalogteil eine Einfuhrung in die Zeit Kaiser Karls IV., seinen Lebensweg und seine politische und kulturelle Bedeutung fur den Sudwesten.