Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Zollanschluss des Jahres 1888 leitete fur die Hansestadte Hamburg und Bremen ein neues Kapitel in ihrer Stadt- und Wirtschaftsgeschichte ein, war er doch der Start fur den Bau der Freihafen. Die Hamburger Kaffeehandler erkannten bereits 1882 welche Chancen sich mit dem Freihafenbau boten und organisierten sich verbandsmassig mit dem Ziel gemeinsam in den Freihafen umzuziehen. Die Grundung wichtiger Institutionen wie Kaffeeborse, Schiedsgericht und Warenliquidationskasse legten den Grundstein fur den Aufstieg Hamburgs zum fuhrenden Handelsplatz. Die vorliegende Monographie untersucht erstmalig in der Gesamtschau die Entwicklung und Bedeutung des hanseatischen Kaffeehandels als Teil der Weltwirtschaft und des -handels vom einzelkaufmannisch gepragten zum konzerngebundenen Geschaft. Gleichzeitig wird durchleuchtet, wie die Schaffung handelstypischer Institutionen zur Sicherung eines Handelsstandortes sowie der Versorgung der Bevolkerung beitragen, und die Bewahrung derselben wahrend zweier Weltkriege, Weltwirtschaftskrise sowie der nationalsozialistischen Herrschaft.