Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Berner Jules Beck (1825-1904) war einer der Pioniere, die sich mit Steigeisen und Kamera ins Hochgebirge wagten. 1866 begann er, Aufnahmen von Gletschern und Moränen, Felswänden und schneebedeckten Gipfeln zu machen, um 'die glanzvolle und einzig schöne Firnenwelt ins Flachland hinunterzuzaubern', wie er selbst schrieb. 1867 gelang es ihm, den höchsten Berg der Schweiz, die Dufourspitze, aus der Nähe zu fotografieren: Nie zuvor war in der Schweiz ein Bild so hoch oben aufgenommen worden.Beck schleppte seine Kamera und das schwere Fotomaterial in die Hochalpen, belichtete seine Bilder in der eisigen Kälte auf so genannte Tannin-Trockenplatten und brachte dann alles wieder heil ins Tal hinunter. Fotografieren hiess unter diesen Bedingungen immer auch Experimentieren mit Technik, Belichtungszeiten und den unterschiedlichen Materialien. Jules Becks Nachlass enthält Panoramen, Ansichten von Gletschern, die heute so nicht mehr existieren, Bilder von frühen SAC-Schutzhütten, aber auch spektakuläre Fotografien internationaler Fotografenkollegen. Mit biografischen Verweisen, reichhaltigem Material zur Fotografie der Zeit und lebendigen Zitaten setzt dieses üppig bebilderte Buch Beck ein Denkmal.