Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Andrea Sinn examines the Jewish Society's history in the Federal Republic of Germany during the years of 1945-1960. Its beginning was shaped by an inner heterogeneity of the German Judaism: the German-Jewish representatives on the one hand and the eastern European represents on the other hand. Andrea Sinn focuses on the biography as on the political acts of their leading lights: Karl Marx and Hendric G. van Dam. For the first time Sinn combines political, institutional, and biographical aspects. German description: Eine zentrale Bedeutung fur die Formierung des Judentums in Westdeutschland nach 1945 nahmen ursprunglich aus Osteuropa stammende Juden ein. Die Geschichte der Anfange, der Grundung und der Institutionalisierung dieser osteuropaisch gepragten judischen Gemeinschaft sowie deren Reprasentanz in der Bunderepublik beleuchtet Andrea Sinn fur den Zeitraum von 1945 bis zum Ende der 1960er Jahre. Eingehend weist sie dabei die innere Heterogenitat des deutschen Judentums auf: die Diskrepanz zwischen deutsch-judischen Reprasentanten der judischen Gemeinschaft und osteuropaischen Reprasentierten. Ausgehend von der These, dass der Aufbau des judisch-institutionellen Lebens massgeblich von den deutsch-judischen Remigranten Karl Marx und Hendrik G. van Dam bestimmt wurde, widmet sich Sinn neben der institutionsgeschichtlich-politischen Analyse hauptsachlich den Biographien derselben. Damit reagiert sie zum einen auf das Forschungsdefizit hinsichtlich der Kombination biographischer und institutioneller Komponenten und verschafft sich so eine exponierte Stellung innerhalb der Forschungsliteratur; zum anderen zeichnet sie damit ein individuelles, aus der Perspektive Marxens und van Dams erzahltes Bild judischen Lebens und wehrt so einer einseitigen Fokussierung abstrakt-politischer Aspekte. Daruber hinaus zeichnet sich ihre Untersuchung durch eine epochenubergreifende Darstellung der Kernthematik aus: Das historische Faktum der problematischen Koexistenz osteuropaischer und deutscher Juden wiederholte sich in den 1990er Jahren mit der Einwanderung zahlreicher Juden aus den ehemaligen GUS-Staaten.