Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das 18. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Aufklärung und als wichtiger Ausgangspunkt für die Entstehung einiger heute modernen Ideen von Individuum, Gesellschaft und Staat. Das in jener Zeit aufkommende spezifische Welt- und Menschenbild ging einher mit der Entwicklung eines neuen Verständnisses von Erziehung und der Etablierung der Pädagogik als eigenständige Wissenschaft. In diesem Zusammenhang lassen sich während der Aufklärung auch die ersten Ansätze einer deutschen Kinder- und Jugendliteratur ausmachen, welche von den Philanthropen maßgeblich mitgetragen worden sind. Eines der hierbei berühmtesten Werke ist Joachim Heinrich Campes Roman "Robinson der Jüngere, zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung für Kinder" von 1779, welchem die besonderen Leitaspekte und Ziele der Aufklärung sowie ein ganz bestimmtes philanthropisches Verständnis von Kinder- und Jugenderziehung zugrunde liegen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Verknüpfung pädagogischer und sozialer Aspekte in der Robinsonade beispielhaft herauszuarbeiten sowie den Bezug zwischen dem Erziehungsmodell Campes und der Epoche der Aufklärung herzustellen.