Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Klassische Musik gilt gemeinhin als die burgerlichste aller Kunste. Dass sie um 1900 auch im Arbeitermilieu viel gespielt wurde, ist weniger bekannt. Doch Schumann, Brahms und Haydn waren auch in Brauereisalen, Gewerkschaftshausern und im offentlichen Raum regelmassig zu horen. Arbeiterturnvereine boten sie ihren Mitgliedern zur Sonntagsvergnugung, Wahlvereine spielten sie bei Parteitagen, Abendschulen zur Volksbildung und grosse Orchester, um ihren Kulturvermittlungsauftrag einzulosen. Rechtskonservative wie arbeiterbewegt-linke, religiose wie politische Krafte waren sich erstaunlich einig, dass die Verbreitung von klassischer Musik in weniger privilegierten Schichten ein sinnvolles Unterfangen sei. Wiebke Rademacher beleuchtet am Beispiel von Berlin sowohl die konkreten Auffuhrungskontexte, als auch die darunter liegenden Diskurse: Braucht man Mozart fur ein gesundes und gluckliches Leben? Ist das Burgertum oder die Arbeiterschaft rechtmassiger Erbe Beethovens? Muss man Noten lesen konnen, um Bach zu geniessen? Anhand von zahlreichen Originalquellen zeichnet sie nach, wie vielfaltig und lebendig das klassische Musikleben jenseits burgerlicher Konzertsale im Berlin des Fin de Siecle war.