Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der aktuellen Niedrigzinsphase haben die langfristig geprägten Altersversorgungsverpflichtungen in besonderem Maße an Brisanz gewonnen. Die immer schwächer wirkenden Abzinsungseffekte führen zu einem deutlichen Anstieg der Pensionsrückstellungen. In der Regel geht ein solcher Anstieg auch mit einer für Ratings relevanten Verschlechterung der Eigenkapitalquote einher. Zu berücksichtigen ist zudem, dass dem handelsrechtlichen Abschluss eine Auszahlungsbemessungsfunktion beikommt und dass somit die Ausschüttungen an die Unternehmenseigner durch den Zinsrückgang ebenfalls sinken. Ziel der Arbeit ist die Herausarbeitung und der Vergleich von jahresabschlusspolitischen Maßnahmen im HGB und in den IFRS im Zusammenhang mit Pensionsrückstellungen, um einen zielgerichteten Einsatz der gegebenen Aktionsparameter zur Erreichung ausgewählter Unternehmensziele zu ermöglichen. Hierfür wird in Abschnitt 2 zunächst der Begriff Jahresabschlusspolitik definiert und es werden die Aktionsparameter sowie wesentlichen Zielsetzungen der Jahresabschlusspolitik vorgestellt. Darüber hinaus werden in diesem Abschnitt neben einer Begriffsdefinition für "Pensionsrückstellungen" die Grundlagen der Bilanzierung und der Bewertung der Pensionsrückstellungen im HGB und in den IFRS aufgezeigt. Abschnitt 3 widmet sich anschließend einer detaillierten Analyse ausgewählter jahresabschlusspolitischer Aktionsparameter im Zusammenhang mit Pensionsrückstellungen. Zunächst werden die den Ansatz der Altersversorgungsverpflichtungen betreffenden Aktionsparameter untersucht sowie der Einfluss des Durchführungsweges und des Vorhandenseins von Deckungs- bzw. Planvermögen auf die Pensionsrückstellungen aufgezeigt. Anschließend werden die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bewertung der Pensionsrückstellungen dargestellt. Hierbei werden zunächst die Bewe