Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kern des Jahrbuchs, das in seiner dritten Ausgabe erscheint, ist wiederum der aktuelle Landerfinanzbericht, mit dem alle sechzehn Landeshaushalte des Jahres 2010 vom Entwurf bis in den Haushaltsvollzug verstandlich dargestellt und analysiert werden. Die Landerberichte werden mit einer zusammenfassenden Analyse dieses zweiten Krisenjahres eingeleitet. In den Fachbeitragen wird zusatzlich die Lage auf Bundes- und Gemeindeebene in den Blick genommen. Damit wird die gegenwartige Gesamtlage des offentlichen Haushaltswesens in der Bundesrepublik ohne plakative Vereinfachung fur eine fachlich interessierte Leserschaft transparent. Die Fachbeitrage behandeln die aktuellen Kontroversen der foderalen Finanzpolitik. Mehrere Autoren widmen sich kritisch den Entwicklungen auf EU-Ebene, von der kaum bekannten Verschuldungspraxis bis hin zu neuen europaischen Koordinierungspflichten. Die rasante Gesetzgebungspraxis zur Finanzmarktstabilisierung wird ebenso einer kritischen Analyse unterworfen wie der Stabilitatsrat nach seinem ersten praktischen Jahr. Fortgesetzt wird die Diskussion um neuere Entwicklungen in Haushaltsrecht und -praxis, um Befugnisse des Bundesrechnungshofes in den Landern und zum Streit uber die Qualifizierungsoffensive. Die neu einsetzende Finanzausgleichsdiskussion wird mit einem Beitrag zur Einnahmenautonomie der Lander und zu den Methoden im Kommunalen Finanzausgleich aufgegriffen. Das Jahrbuch fur offentliche Finanzen ist eine gemeinsame Anstrengung von Autorinnen und Autoren aus den einschlagigen Fachdisziplinen Finanz-, Politik- und Rechtswissenschaft sowie der Verwaltungspraxis vor allem der Landesfinanzverwaltungen. Mit seinem Schwerpunkt auf der Haushaltswirtschaft der Lander schliesst es die Lucke zwischen dem Finanzbericht des Bundes und dem Gemeindefinanzbericht des Stadtetages durch eine unabhangige, wissenschaftliche Publikation von hoher Aktualitat.