Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was ist ein Einzelding? Gibt es ein erstes und letztes Prinzip, das erlaubt, etwas als Einzelnes und Eines anzusprechen? Lässt sich das Einzigartige und Einmalige mit den Mitteln des Denkens erfassen? Ist menschliche Individualität ein Apriori oder eine empirische Konstruktion? Die Untersuchung erschließt ontologische und ethische Grundzüge der Individuationsfrage im Gespräch mit drei ihrer Hauptstationen, die ihrerseits in einem dichten Geflecht von Verweisen, Anknüpfungen und Anverwandlungen stehen. Sie kann als Beitrag zur Individuationstheorie wie auch als problemorientierte Einführung in die behandelten Positionen gelesen werden.Nietzsches Individuationsgedanke wird einerseits im Willen zur Macht als dem ontologischen principium individuationis der perspektivisch zerstreuten Realität geortet, andererseits - anhand einer Neulektüre zentraler Nachlass-Stellen - in dem "abgründlichsten Gedanken" der ewigen Wiederkunft des Gleichen, der eine ethische (im Sinne Nietzsches: "esoterische") Selbstpositionierung des Menschen vor dem Ganzen des Seienden erfordert.Als zweite Station erörtert die Untersuchung Leibnizens monadologische Theorie einer absoluten Individualität in ihren ontologischen Wesenszügen und im Hinblick auf das daraus erwachsende moralische Postulat einer universellen Harmonie, mit dem Leibniz die unter umgekehrten Vorzeichen auch Nietzsches Denken umtreibende Frage nach dem ontologisch-ethischen Verhältnis von Perspektivität und (möglicher oder negierter) Totalität beantwortet.Mit der Thematisierung des aristotelischen Individuationsgedankens wird die Individuationsfrage in ihren maßgeblich gewordenen Ursprung zurückverfolgt. Besprochen werden u.a. die Frage nach der Bestimmbarkeit des Einzeldings als erster ousia, die entelechiale Wesensverfassung des Lebens, die Struktur des bestimmend-eingrenzenden logos sowie die Möglichkeit einer ethischen Selbstindividuation des Menschen im Spiel von Entgrenzung und Selbsthaltung.