Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auch heute noch ist fur viele Russland das Land der Gefangenschaft, Sibirien weniger geographischer Begriff, als vielmehr ein Synonym fur Unfreiheit, Verbannung und Tod.Weitgehend in Vergessenheit geraten ist das Schicksal der Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg, als Soldaten der osterreichisch-ungarischen Armee, in russische Gefangenschaft gerieten. Jene fur diesen Band ausgewahlten Erinnerungstexte ehemaliger Kriegsgefangener gewahren uns tiefe und lebendige Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Menschen des untergehenden russischen Zarenreiches und in die nachfolgenden revolutionaren Umwalzungen. Kaum ein Gefangener konnte sich den Auswirkungen der politischen Entwicklung in Russland ganz entziehen.Die Autoren brechen mit einem Klischee uber das Wesen der Gefangenschaft: Die Lager waren fur viele nur Zwischenstationen. Mitten im "Feindesland" lebten und arbeiteten sie und mussten lernen, sich einer ihnen in vieler Hinsicht fremden und unverstandlichen Kultur anzupassen. Keinem deutschsprachigen Autor war es zu jener Zeit moglich, Russland in dieser Weise von innen kennenzulernen und die gesammelten Eindrucke aufzuzeichnen. Die Lebensgeschichten der Kriegsgefangenen aus der Donaumonarchie stellen daher ein besonders wertvolles und spannendes Material dar.