Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Neue Befunde Und Erkenntnisse Zu Den Romisch-Germanischen Auseinandersetzungen Im Nordwestdeutschen Raum - Von Der Augusteischen Okkupationsphase Bis Zum Germanien-Zug Des Maximinus Thrax (235 N. Chr.)
In dieser Studie werden die wichtigsten archaologischen Entdeckungen der letzten Jahre zur fruhen und hohen romischen Kaiserzeit im nordwestdeutschen Raum unter primar historisch-politischem Aspekt vorgestellt und gewurdigt: das romische Lagersystem von Hedemunden auf dem Nordufer der Werra, die Zivilsiedlung von Waldgirmes an der Lahn (nahe Giessen) und die prominenten romisch - germanischen Kampfplatze von Kalkriese (nordlich von Osnabruck) sowie von Kalefeld / Northeim (auf dem Harzhorn im Leine-Tal). Die hier ermittelten neuen Befunde werden jeweils mit den entsprechenden Aussagen in der antiken historiographischen Tradition kritisch verglichen und analysiert. Fur die spezifischen Methoden und wechselnden Zielsetzungen in der romischen Rhein- und Germanien-Politik ergeben sich hier vielfach neue Erkenntnisse - im Hinblick auf die Vorbereitungen und den Verlauf der Drusus-Feldzuge (12-9/8 v.Chr.; Hedemunden) ebenso wie auf die augusteische Okkupationsphase (ab 7 v.Chr.; Waldgirmes) bis zur Varus-Katastrophe (9 n.Chr.; Kalkriese). Daruber hinaus vermitteln die chronologisch inzwischen eindeutig abgesicherten Befunde vom Schlachtfeld auf dem Harzhorn (Kalefeld) - in voller Ubereinstimmung mit der seit langem in der Forschungsdiskussion angezweifelten spatantiken Uberlieferung - ein weitgehend neues Bild vom Verlauf und den Zielsetzungen der letzten grossen Offensive der Romer in die Tiefe der rechtsrheinischen Germania (235 n.Chr.) unter dem personlichen Kommando des ersten echten Soldatenkaisers Iulius Verus Maximinus (Thrax).