Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was versteht Tim O'Brien unter Imagination, und wo und auf welche Weise tritt sie in seinem Werk auf? Wodurch entsteht bei O'Brien diese Imagination, und welche sind ihre Wirkungen? Dies sind die Hauptfragen, mit denen sich diese Arbeit beschäftigt. Es soll dabei der Versuch unternommen werden, die Problematik werkübergreifend zu behandeln; eine Beschäftigung mit dem Gesamtwerk würde allerdings weit über den Rahmen dieser Arbeit hinausgehen. Deshalb wurden aus dem Oeuvre O'Briens folgende drei Texte ausgewählt, anhand derer sich dem von O'Brien als Imagination bezeichneten Themenkomplex genähert werden soll: "Going After Cacciato", "The Things They Carried" und "In the Lake of the Woods". Dazu wird gleichermaßen sowohl werkimmanent als auch biographisch vorgegangen. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine geringfügig abgeänderte Version der von Falco Pfalzgraf im Jahr 2000 am Fachbereich Anglistik / Amerikanistik der Universität Kassel eingereichten Staatsexamensarbeit.