Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ist die Theologie Teil des Problems oder Teil der Lösung? Was kann der Beitrag der theologischen Disziplinen zur Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt sein? Ebenso ist jedoch nach den Strukturen und "Theologien" zu fragen, die die grausamen Verbrechen begünstigt oder zumindest nicht verhindert haben. Um sich fundiert diesen Grundsatzfragen zu nähern, bietet dieser Sammelband Studierenden und Lehrenden der Theologie sowie interessierten Leser:innen Hintergrundinformationen und erste Anstöße für eine Auseinandersetzung mit dem Thema Missbrauch im kirchlichen Kontext. Er versammelt Beiträge aus der Perspektive von Betroffenen, aus der Geschichts- und Rechtswissenschaft, aus der Kriminologie, Moral- und Pastoraltheologie, Religionspädagogik und dem Kirchenrecht, die bei den Studientagen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster im Frühjahr 2023 gehalten wurden. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Ursachen, institutioneller Strukturen und dem Umgang mit Betroffenen sowie der Frage nach gelingender Präventionsarbeit. Die unterschiedlichen interdisziplinären Zugänge wollen dazu anregen, über zukünftige Fort- und Weiterbildungsbedarfe nachzudenken