Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Amerikanische Burgerkrieg (1861-65) war ein Konflikt von transatlantischen Ausmassen. Auch fur Mitteleuropa hatte er spurbare, bis jetzt nur wenig erforschte Konsequenzen. Patrick Gaul widmet sich den grenzuberschreitenden Auswirkungen dieses Krieges aus wirtschafts- und kulturhistorischen Blickwinkeln, untersucht bisher unberucksichtigte Quellen und fordert dadurch neue Facetten zu Tage. Anhand von Schlaglichtern auf die Stadte Hamburg, Bremen und Frankfurt zeigt Gaul unter anderem, wie Mitteleuropaerinnen und Mitteleuropaer durch Kredite, Schmuggel, humanitare Hilfe und Waffenlieferungen in den Burgerkrieg verwickelt waren und dass US-amerikanische Agenten und Konsuln vor Ort eifrig fur die Interessen der Union beziehungsweise der sklavenhaltenden Sudstaaten warben. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass langst nicht alle deutschsprachigen Beteiligten vorbehaltlose Unterstutzer der Nordstaaten oder Befurworter der Sklavenemanzipation waren. Gaul geht zudem den Fragen nach, wie der Civil War auf den Deutschen "Burgerkrieg" von 1866 wirkte und welche Folgen die Emanzipation der Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner auf mitteleuropaische Diskurse uber Arbeit, Freiheit und den Umgang mit Minderheiten provozierte. "Mit seinem Buch uber die Verstrickungen deutschsprachiger Mitteleuropaer im Amerikanischen Burgerkrieg weckt Patrick Gaul die historische Forschung aus einem langen Dornroschenschlaf. Wo fruhere Arbeiten lediglich Zaungaste sahen, zeigt Gaul am Beispiel der Stadtgesellschaften Hamburgs, Bremens und Frankfurts, wie ein scheinbar ferner Krieg lokale Diskursraume erweiterte und neue okonomische und politische Handlungsoptionen hervorbrachte. Ideale und Interessen zeichnet das faszinierende Panorama einer globalisierten nordatlantischen Welt im Umbruch, in der Planungsunsicherheit, Profiterwartungen und Parteinahme eng ineinanderwirkten. " Mischa Honeck, Universitat Kassel, Autor von Our Frontier Is the World: The Boy Scouts in the Age of American Ascendancy "Full of new insights, this deeply informed study identifies under-researched strands of pragmatism and economic interest in the transnational history of the US Civil War. It contributes to an array of scholarly conversations - on the history of German Americans, global cotton, the arms trade, philanthropy, international finance, and more - and raises fundamental questions about the relationship between ideals and interests." Alison Clark Efford, Marquette University, Author of German Immigrants, Race, and Citizenship in the Civil War Era "Mit dieser konzis verfassten Monographie leistet Patrick Gaul einen uberaus wertvollen und innovativen Beitrag zur Erforschung der komplexen Verflechtungsgeschichte des Amerikanischen Burgerkrieges und dessen Auswirkungen auf das deutschsprachige Mitteleuropa; damit beleuchtet und analysiert er eine ebenso relevante wie zuvor vernachlassigte Forschungsperspektive. " Jorg Nagler, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Mithg. Don Doyle, Marcus Graser, The Transnational Significance of the American Civil War