Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: The Itzig family was one of the well known Jewish families in Prussia at the end of the 18th century. Thekla Keuck is telling the story of this family over five generations. How did the Itzigs change their attitude towards family, Jewish religion, and culture after they entered the Enlightened society of Berlin? German description: Die Itzigs waren eine der grossen judischen Familien im Preussen des spaten 18. und fruhen 19. Jahrhunderts. Ihre funf Generationen umfassende Geschichte umschliesst drei grosse Themenkomplexe: die rechtliche Emanzipation der Juden, ihren sozio-okonomischen und kulturellen Verburgerlichungsprozess sowie die damit einhergehende Transformation traditioneller judischer Denk- und Verhaltensweisen. Auf der Grundlage zahlreicher Quellen und eingebettet in den allgemeinen Forschungskontext der Geschichte des Burgertums sowie der Bildungs- und Kulturgeschichte untersucht Thekla Keuck am Beispiel der Familie Itzig einen der transkulturellen Prozesse, der die mitteleuropaischen Juden unter dem Einfluss der Aufklarung aus der Abgeschlossenheit des traditionellen Judentums in den Raum der modernen europaischen Gesellschaft fuhrte. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich fur die Itzigs auf Grund ihrer Teilhabe an der burgerlichen Gesellschaft der Stellenwert von Familie, Religion und Kultur wandelte. Obwohl der Familie eine mitgestaltende Rolle bei der Entstehung der burgerlichen Gesellschaft innerhalb wie ausserhalb der judischen Gemeinschaft zukam, gelang ihren Mitgliedern nicht die angestrebte Integration in die burgerliche Gesellschaft. Als Juden blieb ihnen die Teilnahme verwehrt. Um ihre burgerliche Position nicht zu gefahrden, entschied sich die Mehrzahl der Itzigs daher fur die Konversion. Trotzdem bezeichnet Thekla Keuck die Itzigs explizit als judische Familie. Mit dieser Lesart tragt sie dazu bei, die Vielschichtigkeit deutsch-judischer Geschichte mit ihren Zwiespaltigkeiten und Widerspruchen aufzuzeigen.