Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der dritten, uberarbeiteten Auflage tragt das bewahrte Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation (RVK) der formalen und inhaltlichen Entwicklung der Klassifikation als RVK Online sowie der wachsenden Zahl der Anwender im deutschsprachigen Raum Rechnung. Die Grundstruktur des Handbuchs bleibt mit den Vorauflagen vergleichbar. So wird die RVK einleitend in die "Klassifikationslandschaft" des deutschsprachigen Raumes eingeordnet und ihr Weg der letzten 50 Jahre vom Haussystem zur Verbundklassifikation skizziert, wobei grundsatzliche Fragen der Klassifikationsarbeit angesprochen werden. Angesichts der vielzahligen Materialien, die die Online-Fassung bereithalt, liefert der vorliegende Band weniger Beispiele fur verwendete Schlusselungen als die Vorauflagen und gibt zu den "Regeln fur die Signaturvergabe" ausschliesslich allgemeine Hinweise. Im Gegenzug nehmen nun Berichte zur inhaltlichen Entwicklung der RVK sowie zu den Arbeitsmethoden des Klassifikationsverbunds (wie Beirat und fachliche Arbeitsgruppen) mehr Raum ein. Ausfuhrlicher dargestellt werden auch die Anwendungen der Verbundklassifikation in Osterreich und der Schweiz durch die Leitung der entsprechenden Anwendergruppe. Daruber hinaus waren erstmals bei dieser Auflage einige Klassifikationsfachkollegen eingeladen, eigene Beitrage zu liefern. Beibehalten sind im Handbuch wichtige Hinweise zur Anwendung einzelner Fachsystematiken.