Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf dem Territorium des Deutschen Reiches befanden sich zwischen 1918 und 1948/49 - und sei es nur temporar - insgesamt 56 Landes- und Provinzialkirchen, die in dieser Zeit den gliedkirchlichen Zusammenschlussen des deutschen Gesamtprotestantismus angehorten. In dem in seinem raumlichen, zeitlichen und methodischen Zuschnitt neuartigen Nachschlagewerk wird trotz der zum Teil schwierigen Quellenlage in bislang nicht dagewesener Vollstandigkeit die personelle Besetzung der Leitungsgremien und Amter dieser Kirchen dokumentiert. Daruber hinaus gibt das Handbuch Auskunft uber die territoriale Entwicklung und die verfassungsgeschichtlichen Weichenstellungen der einzelnen Kirchen, uber die zahlreichen landeskirchlichen Sonderpfarramter sowie uber die Leitungsamter der kirchenpolitischen Gruppierungen des innerprotestantischen Kirchenkampfes zwischen 1933 und 1945. Dabei werden nicht nur die institutionellen und personellen Umbruche im deutschen Protestantismus sichtbar, die durch die politischen Umbruche von 1918, 1933 und 1945 ausgelost worden sind, sondern auch die Kontinuitatslinien. Grosses Gewicht legen die Autoren auf die gleichberechtigte Darstellung der in den Gremien und Amtern mitwirkenden Laien.