Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wer an das Hamburger Stadtbild denkt, hat schnell Fritz Schumachers geschlossene Backstein-Ensembles, stolze Villen an Alster und Elbe, Gründerzeithäuser gleichmäßiger Bauhöhe und nahtlose Hauszeilen aus Büro-, Hotel- und Geschäftsgebäuden im Sinn. Erst dem zweiten Blick zeigen sich architektonische Brüche in der Bebauung und niedrige, häufig improvisierte Flachbauten, die wie Zahnlücken in der Stadtsilhouette wirken. Ist die Aufmerksamkeit für diese schlichten Objekte, die für die Architektur des Wiederaufbaus stehen, aber erst einmal geweckt, so rücken sie im Kontext ihrer mehrgeschossigen Umgebung sehr deutlich in den Fokus.Dieser Bildband ist eine topografische Bestandsaufnahme einer architektonischen Besonderheit, die in rasantem Tempo der Nachverdichtung zum Opfer fällt, weil sie sich den gegenwärtigen Vorstellungen von »Stadtreparatur« als effizienter und renditeträchtiger Nutzung des städtischen Raums nicht fügt. Die künstlerisch-dokumentarischen Bilder der Fotografen Peter Bruns und Claas Möller sind gleichermaßen Zeitdokument wie Sozialstudie und werfen als Spiegel der Hamburger Stadtentwicklung die Frage nach dem Umgang mit dem Bestand auf. Ein begleitender Text, der das Thema historisch und unter Gesichtspunkten gegenwärtiger Stadtplanung beleuchtet, wird durch historische Aufnahmen Hamburger Flachbauten aus ihrer Entstehungszeit ergänzt.