Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Einzelunterricht steht als traditionelles Unterrichtsformat im Zentrum der künstlerisch-musikalischen Lehre an Musikhochschulen. Trotz dieser enormen Bedeutsamkeit für die Studierenden gibt es insbesondere in Deutschland bisher nur wenige Untersuchungen bezüglich der Qualitätsaspekte im Einzelunterricht. Im Mittelpunkt des Buches steht deshalb die Frage, welche Faktoren in diesem Unterrichtsformat fördernd oder hemmend auf das Lernen wirken. Eine qualitative Studie, in deren Rahmen 20 Studierende ausführlich zu ihren Erfahrungen befragt wurden, wird verknüpft mit der Beschreibung des Einzelunterrichts aus verschiedenen lerntheoretischen Perspektiven. Ein wesentliches Ziel war es, das bislang in der Forschungsliteratur noch nicht systematisch beschriebene persönliche und fachliche Zusammenspiel der Lehr-Lern-Dyade strukturiert und auf Grundlage des empirischen Materials darzustellen. Gleichzeitig soll dieses Buch die Praktiker - Lehrende wie Studierende - ganz konkret dabei unterstützen, ihren eigenen Unterricht zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.