Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausgehend von generativistischen Konzepten wird in dieser Arbeit ein logisches Modell entworfen, das zunächst den Begriff der Aktion einführt, um dann die Vielfalt der syntaktischen Handlungen in einem breiten begrifflichen Spektrum zu erfassen. Der erste Teil beschreibt in drei Modulen (Operation, Funktion, Prozedur) Einzel-Regeln und Regel-Verbände. Das erste Modul gliedert sich noch einmal in Instruktionen der Prädikation, der Referenz und der Meta-Kommunikation. Die Module 2 und 3 formatieren lexikalische Einheiten bzw. erzeugen Einheiten des virtuellen Lexikons. Der erste, umfassende Teil wird Kalkül genannt und als solcher dem zweiten Teil, dem Algorithmus, gegenübergestellt. Der Algorithmus liefert sozusagen eine Gebrauchsanweisung für den ersten Teil. Schließlich wird das Lexikon als Datenbank interpretiert, die hauptsächlich drei Zeichen-Kategorien enthält, nämlich Operanden, Operatoren und Marker. Die funktionelle Verbindung zwischen Operanden und Operatoren ist ein Hauptanliegen der Arbeit.