Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eines der in den Grammatiken uber die mittelagyptische Sprachstufe quantitativ am wenigsten berucksichtigten Textkorpora bilden die dokumentarischen Texte: Briefe, Vertrage, Administrativa, Listen etc. Einzig Spezialabhandlungen zitieren diese Texte haufiger, doch ist deren Schwerpunktsetzung zum einen recht begrenzt, zum anderen werden die untersuchten Phanomene in der Regel nicht als Charakteristika der dokumentarischen Texte behandelt. Die hier vorgelegte Arbeit mochte diese Lucken schliessen und verfolgt daher drei Hauptziele: (1) Die Dokumentation aller grammatischen und schriftsprachlichen Phanomene des genannten Textkorpus. (2) Die Beschreibung der charakteristischen Merkmale des niedrigsten schriftsprachlichen Registers "Dokumentarische Texte" einschliesslich eines synchronen Vergleichs mit der Sprachstufe "Mittelagyptisch", wie sie die Grammatiken skizzieren, und einer generellen Einordnung in die Sprachentwicklung. (3) Daruber hinaus ist diese Arbeit als grammatische Fundgrube und Belegsammlung fur die zukunftige Erforschung des Mittelagyptischen konzipiert. Inhaltlich setzt sich die Arbeit aus folgenden Teilen zusammen: Einleitung und Quellen ( 1-13); Schriftkonventionen und Schriftentwicklung ( 14-28); Morphologie und Wortsyntax ( 29-338); Satzsyntax und Erganzungen (Negationen; Tempus- und Modussystem; direkte und indirekte Rede) ( 339-404); ein umfassender Appendix zum Briefformular des Mittleren Reiches.