Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kirchen gehoren zu den wichtigsten globalen Akteuren: Sie agieren auf lokaler Ebene und sind zugleich transnational vernetzt. Der Okumenische Rat der Kirchen (ORK) gilt dabei als bedeutendster internationaler Vertreter des nicht romisch-katholischen Teils des Christentums. Zu einer wirklich globalen nichtstaatlichen Organisation entwickelte sich der ORK allerdings erst in den 1960er und 1970er Jahren. War die Grundung des ORK 1948 vor allem ein Anliegen europaischer und nordamerikanischer Kirchen, nahmen im Zuge von Dekolonisierung, Entwestlichung und weltweiter sozialer und revolutionarer Umbruche in den fruhen 1960er Jahren zunehmend Vertreter der Dritten Welt das okumenische Heft in die Hand. Die sich damit vollziehende Globalisierung der Kirchen wirkte sich allerdings nicht nur positiv auf die wachsende Reprasentation von Vertretern aus Afrika, Asien und Lateinamerika im ORK aus. Wie die in diesem Band versammelten internationalen Beitrage aus globalgeschichtlicher und theologischer Perspektive zeigen, fuhrte sie auch zu neuen kulturellen und theologischen Konflikten, die das okumenische Schiff ins Schwanken brachten. Als neue Koordinaten internationaler kirchlicher Zusammenarbeit galten nun die Beschaftigung mit Entwicklungsfragen, der Einsatz fur Menschenrechte, die Befreiung aus Unterdruckung und der Kampf gegen Rassismus.. Dass diese Globalisierung langfristig jedoch das Ende des westlichen Profils des ORK und des weltweiten Protestantismus bedeutete, ist dabei eine der wichtigsten Erkenntnisse des Bandes.